Alles rund ums BAföG

Definition

BAföG steht für BundesAusbildungsrderungsGesetz. Damit sagt es eigentlich schon sehr viel darüber aus, was BAföG eigentlich ist. Es handelt sich hierbei um ein Bundesgesetzt, das Erlassen wurde zur individuellen Förderung der Ausbildung.

Der Grundsatz beim BAföG lautet dabei:

„Auf individuelle Ausbildungsförderung besteht für eine der Neigung, Eignung und Leistung entsprechende Ausbildung ein Rechtsanspruch nach Maßgabe dieses Gesetzes, wenn dem Auszubildenden die für seinen Lebensunterhalt und seine Ausbildung erforderlichen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen.“ (BAföG Grundsatz)

Das heißt ganz einfach gesagt, wenn du dich Weiterbilden möchtest, dir aber die nötigen finanziellen Mittel fehlen, unterstützt dich der Staat im Rahmen des BAföG mit einer finanziellen Hilfeleistung, um dir die entsprechende Ausbildung zu ermöglichen.

BAföG ist vor allem interessant für viele Studenten, die ohne finanzielle Unterstützung nur schwer ein Studium stemmen könnten. So ermöglicht es der Staat auch finanziell weniger starken Bürgern, sich weiterbilden zu können und vermeidet durch BAföG das diese benachteiligt werden.

Häufig gestellte Fragen

Man hat immer dann Anspruch auf BAföG, wenn ein Bedarf vorliegt, sprich du finanzielle Unterstützung brauchst. Das ist immer dann der Fall, wenn du dich selbst oder dich deine Eltern während des Studiums nicht versorgen können.

Neben diesem Bedarf musst du aber auch eine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen bzw. ein dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung und es muss sich bei deinem Studium um eine anerkannte Hochschule, FH oder Universität handeln.

Du kannst dein BAföG online beantragen und vorab in wenigen Klicks prüfen, ob du dafür berechtigt bist.

Das BAföG bekommst du nur durch das Ausfüllen eines BAföG Antrags. Diesen findest du online im Internet oder du kannst ihn direkt in deinem zuständigen BAföG Amt abholen.

Wenn du dir sehr viel Zeit sparen willst, kannst du dein BAföG online beantragen. Dort findest du alle Formulare und hilfreiche Erklärungen zu den benötigten Angaben.

Dein persönlicher BAföG Anspruch wird durch eine Formel berechnet, die deine Einkünfte und Freibeträge berücksichtigt. Aber auch dein BAföG Vermögen (z.B. Bausparverträge etc.) wird in der Kalkulation mit aufgenommen.

Du kannst ganz einfach dein BAföG online berechnen und anschließend deinen Antrag stellen und sparst dir lange Rechnerei und mögliche Fehler.

Wenn du noch zur Schule gehst, kannst du auch Schüler-BAföG beantragen. Hier sind die Voraussetzungen selbstverständlich ein wenig anders. Ob und wie viel BAföG du bekommst, hängt hier von der Schulform ab und oftmals von deiner Wohnsituation.

Selbstverständlich kannst du auch elternunabhängiges BAföG bekommen, das ist aber eher ein Sonderfall. Meistens ist das möglich, wenn du bereits älter bist, du keinen Kontakt zu deinen Eltern hast oder diese verstorben sind.

Bedingungen

Natürlich ist in diesem Gesetzestext zum BAföG auch geregelt, welche Ausbildungsstätten bzw. eher welche Ausbildungen unterstützt werden. Dabei kommt es nämlich, anders als z. B. bei Stipendien nicht auf das Studienfach, die genaue Hochschule oder deine Noten an.

Auch die entsprechende Einrichtungen an der du dich Weiterbilden möchtest, muss gewisse Voraussetzungen erfüllen, damit du BAföG bekommen kannst. Wichtig sind dabei z. B. der Inhalt und die Art der von dir angestrebten Ausbildung.

Außerdem muss es eine öffentliche Einrichtung sein, an der du dich Fortbilden willst, außer es handelt sich um eine nichtstaatliche Hochschule oder eine anderweitig genehmigte Schule, denn hier gibt es individuelle Ausnahmen. Auch ist es bei manchen Fernunterrichtslehrgängen möglich, dass du BAföG bekommst.

Grundsätzlich sind für Schüler-BAföG und Studenten-BAföG auch andere Voraussetzungen zu erfüllen, als z. B. beim Meister BAföG oder der Ausbildung über eine Berufsfachschule. Hier zum Beispiel ist relevant, ob du bei deinen Eltern wohnst oder eine eigene Wohnung hast, ob du verheiratet bist und ob du Kinder hast.

Folgenden Gruppen können BAföG erhalten:

Ausbildung an folgenden Bildungsinstitutionen:

  • Weiterführende allgemeinbildende Schulen & Berufsfachschulen (§2 BAföG)
  • Abendschulen & Berufsaufbauschulen
  • Akademien & höheren Fachschulen
  • Vollzeit-Studium an Hochschulen/Universitäten

Alle weiteren Infos rund um das Thema BAföG findest du hier:

BAföG Antrag BAföG Überblick

BAföG Antrag

Der BAföG-Antrag ist der Antrag für die Bundesausbildungsförderung. Er wird gestellt, wenn man BAföG in Anspruch nehmen möchte, d. h. wenn du dir finanzielle Unterstützung für deine Ausbildung durch BAföG erhoffst. Um BAföG zu beantragen musst du den BAföG-Antrag frist- und formgerecht beim zuständigen BAföG-Amt bzw. Studentenwerk einreichen.

Dabei hängt die Frist, wann du deinen Antrag spätestens einreichen musst, von der Art deiner Hochschule ab. Außerdem kommt es auf deine persönlichen Gegebenheiten an, welche Formulare du für den BAföG-Antrag ausfüllen musst.

Genaue Infos zum Beantragen von BAföG findest du hier: Zum BAföG-Antrag

Der BAföG-Antrag besteht aus acht BAföG Formblättern, die je nach Art des Antrags unterschiedlich zusammengestellt werden müssen.

Nur wenn die BAföG Formblätter vollständig ausgefüllt sind, wird dein BAföG-Antrag auch vom Amt bearbeitet.

Wurde dein BAföG-Erstantrag genehmigt, hast du ein Jahr lang Ruhe vor dem BAföG Amt bis du deinen BAföG Folgeantrag bzw. BAföG Weiterförderungsantrag stellen musst.

Den BAföG Folgeantrag musst du jedes Jahr aufs neue stellen, um weiterhin BAföG zu erhalten.

Der BAföG Leistungsnachweis wird dir ab dem vierten Semester begegnen. Wenn du während des kompletten Studiums BAföG beziehen willst, musst du ab dem vierten Semester den BAföG Leistungsnachweis bei deinem zuständigen BAföG Amt abgeben, um zu belegen, dass du ernsthaft studierst und dein Studium innerhalb der Regelstudienzeit erfolgreich beenden kannst.

Dein zuständiges BAföG Amt unterscheidet sich je nachdem welche Art von BAföG du beantragen möchtest. Das BAföG Amt für Studenten BAföG entscheidet sich z. B. danach, wo sich deine Universität oder Hochschule befindet. Neben der Bearbeitung von BAföG-Anträgen, ist das BAföG Amt auch dafür zuständig dich bei Fragen rund um das BAföG zu beraten.

Was tun, wenn der BAföG-Antrag abgelehnt wurde? Du kannst es natürlich einfach gut sein lassen und auf deinen Anspruch verzichten. Oder du ergründest woran es lag und versuchst es erneut. Wie du herausfindest, weshalb dein Antrag abgelehnt wurde und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.

Der BAföG Bewilligungszeitraum bestimmt, wie lange dir ab dem erhalten des Bescheids BAföG gezahlt wird. Dieser beträgt meist 12 Monate, kann aber auch kürzer sein. Was es alles beim Bewilligungszeitraum zu beachten gibt erklären wir dir in diesem Beitrag.

Studenten BAföG Überblick

Studenten BAföG

Beim Studenten BAföG handelt es sich eigentlich um das Ur-BAföG, das bereits seit den 1970er Jahren existiert. Ziel war und ist es die Chancengleichheit in der Bildung zu verbessern. Wenn du als Student BAföG beantragen möchtest, ist es vor allem relevant welche Formulare du einreichen musst.

Befindest du dich beispielsweise im vierten Semester musst du einen Leistungsnachweis bei deinem BAföG Folgeantrag beilegen. Aber keine Sorge, das alles ist kein Hexenwerk. Wie du Studenten-BAföG beantragst, liest du in unserem Beitrag. Zum Studenten BAföG

Das Einkommen der Eltern ist häufig Grund für die Ablehnung eines BAföG Antrages. Verdienen deine Eltern nämlich zu viel, wird davon ausgegangen, dass sie deine Ausbildung finanzieren können und du nicht auf die Unterstützung vom BAföG Amt angewiesen bist. Welche Möglichkeiten du hast elternunabhängiges BAföG zu beziehen, erfährst du hier.

Das AuslandsBAföG eignet sich perfekt dafür, das Auslandssemester oder Auslandspraktikum zu finanzieren.

Hast du bereits für dein Inlands-Studium Anspruch auf BAföG, ist die Beantragung von AuslandsBAföG nur eine Formalität und die Wahrscheinlichkeit, dass dein Antrag durchgeht ist sehr hoch.

Es besteht immer die Möglichkeit, dass du nach zwei – drei Semestern feststellst, dass das gewählte Studium nichts für dich ist oder du es z. B. aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr fortführen kannst. Bei vielen stellt sich dann die Frage, ob sie im gewählten Zweitstudium noch BAföG berechtigt sind. Was du beim Wechsel beachten musst und welche Voraussetzungen du für einen weiteren BAföG Anspruch brauchst, liest du hier.

Um BAföG für dein Studium oder deine Schulausbildung zu beziehen, musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen. Je nach Art des BAföG sind diese BAföG Voraussetzungen unterschiedlich, generell kann man zwischen den persönlichen Voraussetzungen und den Voraussetzungen an die Ausbildung unterscheiden. Wie diese Voraussetzungen aussehen, liest du in unserem Beitrag.

Nach dem Bachelor steht für viele Studierende das Masterstudium an.

Wie du beim Übergang ins Masterstudium lückenlos weiter BAföG beziehen kannst und was du noch während der Schlussphase deines Bachelorstudiums beachten solltest, erklären wir dir in unserem Beitrag

Auch Ausländer in Deutschland können BAföG beziehen, wenn sie eine Ausbildung oder Studium absolvieren.

Wie die auch ohne deutsche Staatsbürgerschaft BAföG beziehen kannst und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, liest du in unserem Beitrag.

BAföG Gesetz

Wie für alles andere in Deutschland auch, gibt es auch für das BAföG ein extra Gesetz.

Der Name sagt es ja schon, es ist ein Gesetz zur BundesAusbildungsrderung.

Oftmals ist es wichtig, dass man genau weiß, was im dazugehörigen Gesetzestext steht. Vor allem, wenn du dich damit gut auskennst, ist unser Beitrag genau richtig für dich. Hier findest du das komplette Gesetz: Zum BAföG Gesetz

Wenn du BAföG beziehst, darfst du die BAföG Einkommensgrenze nicht überschreiten. Das bedeutet, dass du als Antragsteller während des BAföG Bewilligungszeitraums mit deinem Einkommen nicht über einen gewissen Betrag kommen darfst. Wer alles unter diese Einkommensgrenze fällt und wie hoch sie jeweils ist, erfährst du in unserem Beitrag.

Das Beantragen von BAföG ist für viele Studierende wie ein Spiel in der Lotterie – vor der Abgabe des BAföG-Antrages ist ihnen nicht klar, ob sie BAföG Anspruch haben oder nicht. Dabei gibt ein paar ganz einfache Anhaltspunkte, die du relativ schnell abhaken kannst, wenn es darum geht, ob du einen BAföG Anspruch hast oder nicht.

Dir reicht die Information die du im Internet bezüglich BAföG bekommst nicht aus oder du hast einen sehr individuellen Fall? In wie weit dir das BAföG Amt weiterhelfen kann und welche nichtstaatlichen Beratungsstellen es gibt, um deine Fragen zum BAföG zu klären stellen wir dir in diesem Beitrag vor.

Wie verhält es sich, wenn du bereits einen Nebenjob hast und BAföG beantragen möchtest oder bereits BAföG erhältst und dir noch zusätzlich etwas dazu verdienen möchtest? Welche Auflagen du dabei hast, um weiterhin BAföG zu erhalten und was du bei der Antragsstellung zu beachten hast, erfährst du in diesem Beitrag.

BAföG Rechner BAföG Überblick

BAföG Rechner

Der BAföG Rechner ist ein besonders nützliches Tool, wenn du erfahren möchtest, ob du für BAföG berechtigt bist und wie viel BAföG du erwarten kannst.

Der Rechner gibt dir einen ersten Eindruck, ob es sich für dich lohnt, wenn du nicht sicher bist, ob du BAföG beantragen sollst oder BAföG berechtigt bist. Dafür musst du lediglich einige Angaben zu deiner Person machen und schon weißt du, ob es sich lohnt einen BAföG Antrag zu stellen.

Das Tool funktioniert ganz einfach online auf der Webseite, ohne Speicherung oder Download. Zum BAföG-Rechner

Beim BAföG handelt es sich, bis auf wenige Ausnahmen, um ein Bildungsdarlehen, d. h. du musst das Geld wieder zurückzahlen. Ab wann BAföG zurückgezahlt werden muss, welche Konditionen gelten und wie hoch eine Rückzahlung werde kann, liest du in unserem Beitrag.

Bei BAföG gibt es kein ganz-oder-gar-nicht, sondern der Satz der ausgezahlt wird ist gestaffelt nach Notwendigkeit. Wie der BAföG Höchstsatz bei den unterschiedlichen BAföG-Arten aussieht und wie er berechnet wird, erfährst du in unserem Beitrag.

Die wahrheitsgemäßen Angaben zu deinem BAföG Vermögen sind ein sehr wichtiger Bestandteil, wenn du einen korrekten BAföG-Antrag abgeben möchtest und somit für die finanzielle Unterstützung durch BAföG berechtigt sein willst. Was alles zum BAföG Vermögen gezählt wird, liest du in diesem Beitrag.

Aufstiegs BAföG Überblick

Aufstiegs-BAföG

Wollen sich bereits Berufstätige weiterbilden, stellt sich oft die Frage der Finanzierung – besonders, wenn der Arbeitgeber keine finanzielle Unterstützung anbietet. Für diesen Fall wurde das Aufstiegs-BAföG ins Leben gerufen.

Dies ist der offizielle Begriff für die Art von BAföG, die im Volksmund oft als MeisterBAföG bezeichnet wird. Da dies eine besondere Förderungsform des BAföG ist, gibt es für das Aufstiegs-BAföG besondere Vorgaben und Regelungen. Wie du es beantragen kannst und wie die Auszahlung funktioniert, liest du in unserem Beitrag. Zum Aufstiegs-BAföG

Das Meister BAföG wurde 1996 eingeführt, um bereits berufstätigen Personen die Möglichkeit zu geben sich weiterzubilden und somit beruflich aufzusteigen. Zunächst war das Meister BAföG auf Berufe aus dem Handwerk und der Industrie begrenzt. 2016 gab es eine Überarbeitung des Meister BAföGs, seitdem kann es auch in nicht-technischen Bereichen in Anspruch genommen werden

Nicht nur als Student hast du die Möglichkeit BAföG zu beantragen, sondern auch als Schüler. Auch beim Schüler-BAföG gibt es einige Voraussetzungen zu erfüllen, besonders bezüglich der Bildungsinstitution die du besuchst. Wie sich das Schüler-BAföG genau zusammensetzt und wie du es beantragen kannst, findest du in unserem Beitrag.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?